Mit unserer Schulungsgruppe „Peakflöhe“, die wir gemeinsam mit anderen Kinderarztpraxen durchführen (www.peakfloehe.de)
lernen Kinder, Jugendliche und Eltern in spielerischer Weise viel über Asthma. Die Schulung dauert 18 Stunden und wird von den Krankenkassen im Rahmen eines Programms zur Verbesserung der Versorgung chronischer Erkrankungen (DMP) bezahlt. Über die Webseite www.peakfloehe.de können sie sich in Zukunft online für eine Asthmaschulung anmelden.
Als kinderpneumologische Praxis sind wir mit der Behandlung vertraut. Die häufigste Lungenerkrankung im Kindesalter ist das Asthma bronchiale.
Die Diagnostik ist vor allem im Kleinkindalter oft schwierig.
Mit Hilfe einer speziellen Lungenfunktions- untersuchung, der IOS(Impulsoszillographie) kann schon bei Kindern ab 2 Jahren die Diagnose gestellt werden.
Blut- und Hauttests führen wir selbst durch.
Röntgen- und Schweißuntersuchungen lassen wir konsiliarisch in anderen Spezialpraxen durchführen. Ab 5 Jahren können Kinder mit der Bodyplethysmographieuntersucht werden. Dies ist eine schmerzfreie Lungenfunktionsuntersuchung, die einen sehr genauen Überblick über die Funktion der Lunge gibt. Mit der schnellen und schmerzfreien NO-Messung können wir das Ausmaß der allergischen Entzündung in den Bronchien feststellen.
ca. 10% der Kinder leiden an Heuschnupfen (Rhinoconjunctivitis), Tendenz steigend. Auslöser sind häufig Baum- und Gräserpollen sowie Hausstaubmilben, Schimmelpilze und Tierhaare. Durch kindgerechte durchgeführte Testverfahren wie Haut-Pricktest, Atopy-Patchtest oder Blutentnahme zur Bestimmung des spezifischen IgE können die Ursachen genau diagnostiziert werden.
Ebenso können die selteneren Nahrungs-
mittelallergien diagnostiziert werden.
Stets schließt sich eine Besprechung und individuelle Beratung an. In einigen Fällen empfehlen wir die Hyposensibilisierung mit Allergenextrakten, die üblicherweise mit kleinen Spritzen unter die Haut oder in speziellen Fällen auch mit Tabletten oder Tropfen durchgeführt wird. Die Neurodermitis, die bei mehr als 30% der Säuglinge vorkommt, dann bei vielen Kindern im 2. Lebensjahr wieder verschwindet, gehört auch zu den atopischen Erkrankungen. Wir behandeln gemäß der Leitlinien und bieten in besonderen Fällen eine Neurodermitisschulung an.
Klinische Studien:
Die Kindermedizin hat ein Problem: 70% der Medikamente, die Kinder verordnet bekommen, sind nicht an Kindern getestet worden. Um die Kinder besser behandeln zu können, sind klinische Studien mit Medikamenten bei Kindern dringend notwendig und werden jetzt auch weltweit gefordert.
Wir setzen uns als Mitglieder des Vereins Netstap e.V. (https://www.netstap.de/) für kindgerechte Kinderstudien ein und führen sie auch in unserer Praxis durch.
Informationen zu unserer aktuellen atopischer Dermatitis Studie finden Sie hier.